Carbonfasern haben Branchen wie Sport, Luft- und Raumfahrt, Automobilbau und Bauwesen revolutioniert. Wenn es jedoch darum geht, die richtige Art von Kohlenstofffasern für eine bestimmte Anwendung zu wählen, gibt es in der Regel zwei Haupttypen: pultrudiert und in Rollen verpackt. Beide Materialien stammen zwar von der Kohlefaser ab, haben aber unterschiedliche Herstellungsverfahren, die sich auf ihre Eigenschaften, ihre Leistung und ihre optimale Verwendung auswirken.
1. Pultrudierte Kohlefaser
Was ist Pultrusion?
Pultrudierte Kohlenstofffasern werden in einem kontinuierlichen Verfahren namens Pultrusion hergestellt. Bei diesem Verfahren werden Kohlenstofffaserstränge durch ein Harzbad gezogen und dann in einer Form erhitzt und ausgehärtet, um eine feste Form zu erhalten. Die so hergestellten Verbundwerkstoffe haben eine gleichmäßige Dichte und Festigkeit. Das Pultrusionsverfahren eignet sich ideal für die Herstellung großer Mengen von Kohlefaserbauteilen, die eine gleichbleibende Dichte und Festigkeit des Endprodukts erfordern.
Vorteile von pultrudierter Kohlefaser
Eines der herausragenden Merkmale von pultrudierten Kohlenstofffasern ist ihr hohes Verhältnis von Festigkeit zu Gewicht. Sie ist sehr leicht und kann dennoch enormen Belastungen standhalten, was sie ideal für den Einsatz in Branchen wie der Luft- und Raumfahrt und der Automobilindustrie macht, die strenge Anforderungen an Festigkeit und Gewicht stellen. Darüber hinaus verfügt pultrudierte Kohlefaser über eine ausgezeichnete Dimensionsstabilität, d. h. sie behält ihre Form und Größe auch unter rauen Bedingungen bei. Darüber hinaus ist das Pultrusionsverfahren in hohem Maße skalierbar und ermöglicht eine kostengünstige Großserienproduktion.
2. Roll Wrapped Carbon Fiber
Was ist Roll Wrapping?
Im Gegensatz zur Pultrusion ist das Rollenwickeln ein manuelles oder automatisiertes Verfahren, bei dem ein Kohlenstofffasergewebe oder -band Schicht für Schicht um eine Düse gewickelt wird. Zwischen den einzelnen Lagen wird Harz aufgetragen, und die gesamte Struktur wird dann ausgehärtet, um die Fasern zu verfestigen. Die Rollwickeltechnik ermöglicht eine größere Designflexibilität, so dass die Hersteller komplexe Formen und Bauteile herstellen können.
Vorteile von rollenumwickelter Kohlefaser
Rollengewickelte Kohlenstofffasern eignen sich besonders für Anwendungen, bei denen es auf individuelle Gestaltung und Designflexibilität ankommt. Das Material kann präzise in komplexe Formen gebracht werden, was es ideal für ästhetisch ansprechende oder geometrisch komplexe Produkte macht. Darüber hinaus bietet das Rollwickeln eine glattere Oberfläche, die oft für verbraucherorientierte Produkte bevorzugt wird. Das Verfahren ermöglicht auch eine bessere Kontrolle der Faserausrichtung, was zu besonderen Leistungsmerkmalen wie einer erhöhten Flexibilität führt.
Gemeinsame Anwendungen
Häufige Verwendungszwecke für ummantelte Kohlefaser sind
Sportartikel: Tennisschläger, Fahrräder und Angelruten.
Unterhaltungselektronik: Maßgeschneiderte Gehäuse für High-End-Elektronik.
Dekorative Gegenstände: Gehäuse oder Veredelungen für High-End-Produkte. Auf Rollen gewickelte Kohlefasern ergeben ästhetisch ansprechende kundenspezifische Formen, die sich ideal für hochwertige Verbraucherprodukte eignen.